Elbe

Elbe

Elbe, lat. Albis, tschech. Labe, einer der Hauptströme Deutschlands, entspringt auf dem Riesengebirge, teils als Elbebach (Elbeseifen) auf der Elbwiese aus vielen Rieseln (Seifen oder Fleßen), darunter dem Elbbrunnen (1384 m), teils als Weißwasser auf der Weißen Wiese (1400 m); jener bildet den 75 m hohen Elbfall, durchströmt den romantischen Elbgrund (der sich später in die Siebengründe teilt) und vereinigt sich oberhalb Spindelmühl (680 m) mit dem Weißwasser zur E., die nun in einem weiten Bogen das nördl. Böhmen durchfließt, nach Durchbrechung des Böhm. Mittelgebirges unterhalb Bodenbach in das Deutsche Reich eintritt, das Königr. Sachsen, die preuß. Prov. Sachsen und das Hzgt. Anhalt durchströmt [Karte: Brandenburg etc.] und bei Cuxhaven, 15 km br., in die Nordsee mündet [Karte: Nordwestdeutschland, 8, bei Hannover]. Stromlänge 1165 km (darunter 846 schiffbar); die Schiffbarkeit beginnt für mittlere Kähne bei Melnik, für große von Pirna an, reicht für Seeschiffe mit Hilfe der Flut (165 km weit) bis Hamburg. Stromgebiet 143.000 qkm (95.000 in Deutschland). Bedeutende Nebenflüsse links: Moldau, Eger (Böhmen), Mulde, Saale; rechts: Iser, Schwarze Elster, Havel. Hauptkanalverbindung: mit dem Odergebiet durch Oder-Spree-, Friedrich-Wilhelms- und Finowkanal, mit der Ostsee durch den Kaiser-Wilhelm-und den Elbe-Trave-Kanal; zahlreiche andere Kanäle innerhalb des Elbgebietes.

Die früher der Schiffahrt hinderlichen zahlreichen Elbzölle wurden durch die Elbschiffahrtskommission (Konvention vom 1. März 1822) abgeschafft und dafür ein einziger Elbzoll mit festem Tarif nach vier Klassen eingeführt. Durch die zu Dresden vereinbarte Additionalakte vom 23. April 1844 und deren Revision zu Magdeburg 15. Sept. 1850 sind der Elbschiffahrt noch mehrere Erleichterungen gewährt worden; der Stader Elbzoll wurde 1862 aufgehoben, 1870 die letzte Zollstätte bei Wittenberge.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe 1 — (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffs Position vor der Elbmündung. Die letzte Elbe 1 (Bürgermeister O´swald II) als Museumsschiff in Cuxhaven …   Deutsch Wikipedia

  • ELBE — Mis à part le Rhin, qui a une origine alpestre, l’Elbe (en tchèque le Labe) est le plus important des fleuves d’Europe centrale coulant des massifs hercyniens en direction de la mer du Nord, ou de la Baltique, à travers la grande plaine germano… …   Encyclopédie Universelle

  • Elbe [1] — Elbe (bei den Römern Albis, tschech. Labe), einer der Hauptströme Deutschlands und der wichtigste Fluß Norddeutschlands, entspringt in Böhmen auf dem Kamme des Riesengebirges, im Elbbrunnen, westlich vom Hohen Rad, in 1346 m Höhe, stürzt bald als …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elbe II — war ein U Boot Bunker im Hamburger Hafen auf dem Werftgelände der Howaldtswerke Hamburg (HWH) während des Zweiten Weltkriegs. Er wurde ab 1940 im Vulkanhafen errichtet und diente nach seiner Fertigstellung 1941 der Ausrüstung neuer U Boote vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe — Elbe, WA U.S. Census Designated Place in Washington Population (2000): 21 Housing Units (2000): 10 Land area (2000): 0.025667 sq. miles (0.066477 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.025667 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Elbe, WA — U.S. Census Designated Place in Washington Population (2000): 21 Housing Units (2000): 10 Land area (2000): 0.025667 sq. miles (0.066477 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.025667 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Elbe 17 — is the largest drydock in Europe, located in Hamburg (Germany) and administrated by shipbuilding company Blohm + Voss. Completed in 1942 at a length of 351 meters and a width of 59 meters, it is, contrary to popular belief, not the place the… …   Wikipedia

  • Elbe [1] — Elbe, 1) (a. Geogr.), einer der Hauptflüsse Germaniens, welcher von den alten Geographen Albis od. Albios, später Alba, wie auch im Althochdeutschen, genannt wird; der Name ist deutsch u. bedeutet Fluß überhaupt. Die E. entsprang im Lande der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elbe [2] — Elbe (deutsche Myth.), so v.w. Elfen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”